![]() |
Transformations-Werkzeuge (II)Interdisziplinäres Seminar & Kolloquium Etwas soll anders werden? Dafür braucht es – wie schon der erstmals 1968 publizierte "Whole Earth Catalog" wusste – Zugang zu Werkzeugen. Für eine Auseinandersetzung mit diesen Fragen bietet es sich aus einer ganzen Reihe von Gründen an, einen Blick zurück nach vorn zu werfen – und zwar insbesondere dann, wenn es um die Potenziale kreativer und künstlerischer Impulse und Strategien in diesem Kontext geht: Was können wir von der Zeit um 1968 lernen, in der sich KünstlerInnen nicht nur im Rahmen von Protestbewegungen engagierten, sondern auch Kunst und Kultur selbst dezidiert als Werkzeuge und Orte der Veränderung begriffen wurden? Wenn heute, 50 Jahre später, einerseits einige der konkreten Utopien der "68er" ganz reale Früchte getragen haben, andere hingegen in umso weitere Ferne gerückt sind, einstmals "revolutionäre" Ideen ihre geistigen Kinder gefressen haben oder von reaktionären Kräften vereinnahmt worden sind, während sich zugleich neue Protestbewegungen bilden und Veränderungen einfordern: Welche Transformations-Werkzeuge lassen sich auf der Basis der historischen Erfahrungen und mit dem Wissen der Künste für die aktuelle Gegenwart entwerfen? Im Wintersemester werden wir die im Sommersemester 2018 aufgenommene Arbeit am Komplex fortsetzen und uns dabei insbesondere mit den Relationen von analogen und digitalen Transformations-Werkzeugen beschäftigen. Die Veranstaltung ist Teil des Arbeitsprogramms der interdisziplinären FZHG-Studiengruppe WERKZEUGWISSEN – WISSENSWERKZEUGE. In jedem Semester wird ein Seminar-Kolloquium zu einem ausgewählten Schwerpunkt angeboten. Im Mittelpunkt steht eine Begriffs- und Methodenarbeit, die auf der Basis von Lektüren, Betrachtungen und Untersuchungen am Gegenstand, Demonstrationen und Diskussionen, Exkursionen bzw. Ortsterminen sowie Workshops und Gastvorträgen an der Schnittstelle von Theorie und Praxis bzw. Theorien und Praktiken vielfältige Zugänge zum Gegenstand eröffnen soll. Weiterführende Informationen zur Studiengruppe: Hinweise: Metadaten: projekt: WERKZEUGWISSEN - WISSENSWERKZEUGE |