GoetheLab
Interdisziplinäres Schülerlabor StadtGrün
WS 2019/2020
Das GOETHE-LAB MOBIL: WEGE INS STADGRÜN ist ein interdisziplinäres Schülerlabor, das Methoden und Werkzeuge der Feldforschung aus Biologie, Humangeographie, Visueller Kultur und Kunst zusammenbringt.
Bitte beachten: Aufgrund der Massnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie können bis auf Weiteres leider keine Veranstaltungen des GoetheLab: Wege Ins Stadtgrün angeboten werden. Wir hoffen, im nächsten Semester wieder zurück zu sein!
Das interdisziplinäre GoetheLab findet in WS 2019/2020 nicht im Rahmen der traditionellen GoetheLab-Woche der Goethe-Universität im Januar statt, da sich dieser Termin für die Aktivitäten im Aussenraum als ungünstig erwiesen hat; geplant sind stattdessen Einzeltermine im März.
Außerdem haben wir entschieden, ein alternatives Konzept für eine Winterausgabe des Labs zu entwickeln (Informationen folgen).
Team 2019/2020 (in alphabetischer Reihenfolge):
Prof. Dr. Paul Dierkes (Biologie – Didaktik der Biowissenschaften), Christian Dietz (Biologie – Didaktik der Biowissenschaften), Claudia Wucherpfennig (Humangeographie), Nora Grozdek (Visuelle Kultur – Kunst), Prof. Dr. Verena Kuni (Visuelle Kultur – Kunst), Prof. Dr. Antje Schlottmann (Humangeographie)
Verwandte Informationen:
Goethe-Lab Mobil: Stadtgrün in Bewegung (Basisinfo) auf www.visuelle-kultur.info
Projekt "Ins Grüne" auf www.ArtSciEd.net
Projekt "Biotop Stadt Frankfurt" auf www.ArtSciEd.net
projekte:
Biotop Stadt Frankfurt, Goethe Lab Mobil: Stadtgrün, Ins Grüne
tags: alltagskultur, architektur, ästhetik, bild & imagination, bildung, biodiversität, biologie, biowissenschaften, design, displays, diy, do-it-yourself, gehen, geographie, grün, kommunikation, kunst & gesellschaft, kunst & naturwissenschaften, kunst & wissenschaft, mapping, materielle kultur, medien, mobilität, nachhaltigkeit, natur, ökologie, orte & räume, raum, repräsentation, stadt, stadtlandschaften, stadtspaziergang, technologie, topographie, unsichtbarkeit, urbane kulturen, urbane landschaften, vermittlung, visuelle kultur, wahrnehmung, werkzeuge
|