![]() |
GEHIRN BEGREIFENInterdisziplinäres Projekt Von der "Graue Masse" zum "Zentralen Nervensystem": Schon seit der Antike versucht der Mensch, das Gehirn zu erforschen und in seinen Funktionen zu begreifen. Die moderne Hirnforschung ist eine vergleichsweise junge Wissenschaft, in der sich in den letzten Jahrzehnten das Wissen explosionsartig entwickelt hat. Moderne neurobiologische Forschungsmethoden erlauben einen zunehmend genaueren Blick auf verschiedenste Prozesse neuronaler Verarbeitung und eröffnen so neue Anwendungsbereiche und Fragen. Diese Entwicklung nachzuvollziehen und aus der Geschichte heraus Prognosen für zukünftige Felder der Hirnforschung abzuleiten, eröffnet spannende Perspektiven. Zunächst jedoch sind für ein näheres Be-Greifen des Gehirns grundlegende Kenntnisse über Hirnstrukturen sowie über die technischen Möglichkeiten ihrer Untersuchung wichtig. Im Lauf der Jahrhunderte haben Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen hierfür die unterschiedlichsten Werkzeuge, Ansätze und Methoden entwickelt. Vom anatomischen Schnitt bis hin zu verschiedenen technologisch gestützten Verfahren spielt dabei bis heute Visualisierung und Modellierung eine zentrale Rolle. Das im Wintersemester 2008/2009 realisierte Projekt umfasste ein interdisziplinäres Seminar sowie eine kleine Ausstellung, die von einer Publikation in Form einer Broschüre begleitet wurde. Ziel des Projektseminars war es, einen Überblick über die in Biowissenschaften, Kunst und Populärkultur entwickelten Perspektiven auf das Gehirn und die Hirnforschung zu vermitteln sowie zur einer Diskussion über die jeweiligen Bildproduktionen einzuladen, in welcher die interdisziplinären Zugänge fruchtbar gemacht werden konnten. Zugleich wurde auf dieser Basis eine Ausstellung mit wissenschaftsdidaktischen und künstlerischen Installalationen erarbeitet, die im Februar 2009 im Rahmen der Semester-Abschlussausstellung des Institutes für Kunstpädagogik zu sehen war. Metadaten: projekt: Gehirn Begreifen |