Interdisziplinäres Projekt
Projektseminar und Ausstellung
Visuelle Kultur & Didaktik der Biowissenschaften
Sommer 2009
Das interdisziplinäre Projekt lädt dazu ein, sich auf die Spuren der Evolution zu begeben. "In vivo": also in der Natur und "am lebenden Objekt". Sowie "in vitro": also dort, wo gesammelt, präpariert und ausgestellt wird.
Aber wie lässt sich Evolution, wie lassen sich Entwicklung, Entwicklungsgeschichte und Evolutionstheorie überhaupt beobachten, sammeln, ausstellen und präsentieren? Wie haben sich Auffassungen, Ansätze, Methoden und Verfahren im Verlauf der Wissenschafts- und Kulturgeschichte verändert? Wie wirken hierbei Wissenschaft und Ästhetik ineinander – wie beeinflussen sie sich wechselseitig und wie wirkt dies wiederum auf unsere Wahrnehmung und unser Verständnis von Evolution(sgeschichte) zurück?
Diesen und weiteren Fragen geht das Projekt im Rahmen eines Projektseminars nach.
Dabei findet ein Teil der Veranstaltung in Form von Ortsterminen statt, die eine praxisnahe Auseinandersetzung mit Methoden und Verfahren des Sammeln, Präsentations- und Vermittlungsformen bzw. -formaten ermöglichen.
Im "Darwin-Jahr" bieten zahlreiche Sonderausstellungen und präsentationen in Museen und Sammlungen reiches Anschauungs- und Diskussionsmaterial. Teil des Projektseminars sind – neben Exkursionen ins Stadtgrün – u. a. Besuche in der Schirn Kunsthalle (Ausstellung "Darwin und der Darwinismus"), im Senckenberg-Museum sowie im Frankfurter Zoo.
Zum Semesterende findet eine Präsentation der Ergebnisse des Seminars statt.
Metadaten:
Sommer 2009
EVOLUTION – in vitro, in vivo
Interdisziplinäres Projekt Visuelle Kultur & Biowissenschaften
Projektseminar und Ausstellung
Leitung: Prof. Dr. Verena Kuni | Prof. Dr. Paul W. Dierkes
projekt:
Evolution
tags: ästhetik, ausstellungen, bild & imagination, biologie, biowissenschaften, displays, image & imagination, kunst, kunst & naturwissenschaften, kunstgeschichte, naturgeschichte, visualisierung, visuelle kultur, wissenschaftsgeschichte
|