![]() |
Welt im Kleinen (II): Kunstformen der NaturInterdisziplinäres Fachwissenschaftliches Seminar – Projektseminar Bitte beachten: Aufbauend auf das Seminar im Sommersemester werden neue Inhalte und Methoden erschlossen; engagierte NeueinsteigerInnen sind gleichwohl willkommen und erhalten eine kompakte Einführung in die Arbeitstechniken. Im Zuge der technologischen Entwicklungen ist die Miniaturisierung in Wissenschaft und Alltag längst in Dimensionen vorgedrungen, die sich nicht nur dem menschlichen Auge, sondern auch dem menschlichen Vorstellungsvermögen weitgehend entziehen. Nach wie vor bietet jedoch schon die Mikro-Ebene einen ersten Zugang zu jener "Welt im Kleinen", die nicht nur ästhetisch faszinieren und die Imagination stimulieren, sondern auch handfeste wissenschaftliche Erkenntnisse liefern kann. Was macht Mikroskopie als Bild gebendes Verfahren bis heute aktuell? Was zeigen mikroskopische Bilder – und was verschweigen sie? Welche Berührungspunkte gibt es mit benachbarten Skalen der Verkleinerung bzw. Vergrösserung – und wie finden etwaige Vermittlungen statt? Um diesen Fragen nachzugehen, wird sich das Seminar mit beiden Dimensionen gleichermassen befassen. Aus interdisziplinärer Perspektive wird dabei insbesondere interessieren, wo und wie naturwissenschaftliche und ästhetische Zugänge ineinandergreifen – und inwiefern sie einander erhellen können. Dabei wollen wir nicht nur einen Blick zurück auf die Spuren werfen, welche die Mikroskopie in Wissenschafts-, Kultur- und Kunstgeschichte hinterlassen hat und danach fragen, welche Rolle sie aktuell in Kunst und Wissenschaft sowie an den Schnittstellen beider Felder spielt. Zusammen mit den technischen Grundlagen mikroskopischer Verfahren sollen sowohl die Potentiale wie auch etwaige Probleme vermittelt werden, die den entsprechenden Technologien und ihrem Gebrauch im jeweiligen Kontext eignen. Wir werden natürlich auch selbst zum Mikroskop greifen und auf diese Weise unterschiedliche Zugänge zur „Welt im Kleinen“ praktisch erkunden und erproben, sie auf ihren Erkenntniswert hin untersuchen und sowohl die Vorgehensweisen wie auch die Ergebnisse in interdisziplinärer Perspektive diskutieren. Hinweise: Die Termine für die Seminarblöcke, Arbeitsgruppen- und Plenarsitzungen, Ortstermine und Workshop-Einheiten werden in der Einführung bekanntgegeben bzw. gemeinsam festgelegt. Weitere Informationen und Materialien auch unter www.ArtSciEd.net Metadaten: projekte: HOW2 : DIY SCI, Mikro-Makro |